EDI, IDP oder PEDIF? – Der ultimative Vergleich

EDI vs. IDP vs. PEDIF: Welche Technologie automatisiert Ihre Supply Chain wirklich?
Viele Wege führen zur digitalen Kommunikation – aber nur einer ist flexibel, präzise und sofort anwendbar.
Die digitale Transformation in der Supply Chain schreitet voran – aber mit welchem Tool? Es ist schwierig, sich zwischen klassischen EDI-Systemen, modernen IDP-Lösungen und innovativen Automatisierungsdiensten wie PEDIF zu entscheiden. Alle versprechen Digitalisierung, Automatisierung und Effizienz. All das kann aber nur eine Technologie – ohne Kompromisse.
In diesem Artikel zeigen wir, wie sich EDI, IDP und PEDIF unterscheiden, warum viele Systeme an der Realität scheitern – und wie PEDIF als neue Kategorie alle Vorteile vereint.
1. EDI: Der etablierte Standard mit Grenzen
EDI (Electronic Data Interchange) ist der Klassiker unter den Integrationslösungen. Unternehmen, die EDI einsetzen, tauschen strukturierte Geschäftsdokumente – wie Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen – direkt zwischen ihren Systemen aus. Schnell, sicher, zuverlässig.
Doch es gibt ein Problem:
EDI funktioniert nur, wenn beide Seiten über eine EDI-Infrastruktur verfügen. Kleine und mittelständische Unternehmen tun dies in der Regel nicht. Der Aufwand für Mapping, Implementierung und Test ist hoch. Und selbst bei großen Partnern kann jedes neue Dokumentenformat ein IT-Projekt auslösen.
Kurz gesagt, EDI ist stark – aber unflexibel und teuer in der Ausweitung auf alle Partner.
2. IDP: Künstliche Intelligenz – mit blinden Flecken
IDP (Intelligent Document Processing) nutzt KI und OCR, um Informationen aus PDFs oder Scans zu extrahieren. Systeme wie ABBY, KOFAX, IRIS, Ephesoft Transact, OpenText oder Microsofts AZURE IDP oder Google DocAI analysieren Dokumente visuell, "lesen" Texte und strukturieren Daten für die Weiterverarbeitung.
Das klingt modern – täuscht aber oft.
OCR-basierte Systeme sind layoutabhängig – ein Formatwechsel bringt sie schnell aus dem Takt.
Viele IDP-Lösungen benötigen umfangreiche Trainingsdaten , bevor sie zuverlässig funktionieren.
Felder werden mit Wahrscheinlichkeiten erkannt – eine Garantie für korrekte Ergebnisse gibt es nicht.
Die Behebung ist mühsam – und muss manuell trainiert werden.
Fazit: IDP kann helfen – aber es funktioniert selten zuverlässig ohne menschliche Nacharbeit.
3. PEDIF: 100% richtig – ohne Training, ohne Kompromisse
PEDIF geht einen anderen Weg – und vereint das Beste aus beiden Welten: strukturierte, maschinenlesbare Daten wie bei EDI, aber ohne EDI-Infrastruktur auf der anderen Seite.
Wie funktioniert das? Mit zwei entscheidenden Technologien:
🡪 Fingerabdruck-Technologie:
Jedes Dokumentlayout wird als wiederverwendbares Fingerabdruckmodell verarbeitet. Er erkennt genau, wo sich welche Daten befinden – unabhängig von optischen Schwankungen. Kein maschinelles Lernen erforderlich. Einmal erstellt, funktioniert der Fingerabdruck dauerhaft – auch für mehrere Geschäftspartner gleichzeitig.
🡪 Erweiterte Intelligenz:
PEDIF verbindet KI mit menschlicher Qualitätssicherung. Die Erkennung erfolgt automatisiert, wird aber durch eine regelbasierte Validierung und ggf. eine menschliche Überprüfung ergänzt. Dadurch entsteht eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit.
4. Was PEDIF besser macht – auf einen Blick
| Merkmal | EDI | IDP/OCR | PEDIF |
|---|---|---|---|
| Anforderungen für Partner | Hoch | Nichts | Nichts |
| Genauigkeit | Hoch (falls verfügbar) | Mittel (70-95%) | Nahezu 100% |
| Anpassung an neue Formate | IT-Projekt | Nachschulung notwendig | Sofort durch Fingerabdruck |
| Skalierbarkeit | Eingeschränkt | Moderat (Trainingsaufwand) | Hoch – transaktionsbasiert |
| Zeit für die Implementierung | Wochen bis Monate | Wochen | Tage – startklar mit 8 Dokumenten |
| Flexibilität bei den Dokumenttypen | Begrenzt (nur strukturierte Formate) | Ziemlich hoch | Hoch – alle strukturierten PDFs |
| Sicherheit & Compliance | Hoch | Mittel bis hoch | Höchster Standard inkl. E-Rechnung |
Fazit: PEDIF ist nicht einfach eine Alternative – sondern ein neues Level
EDI ist leistungsstark, aber teuer. IDP ist intelligent, aber fehleranfällig. PEDIF ist präzise, sofort einsatzbereit und kompromisslos effizient. Sie ersetzt nicht die bestehende Infrastruktur, sondern verbindet sie mit der analogen Realität von heute.
Ob als Erweiterung bestehender EDI-Lösungen oder als eigenständiger Service für KMU, PEDIF ist die Antwort auf die zentrale Herausforderung der digitalen Supply Chain – die nahtlose Verarbeitung eingehender PDFs.
Sind Sie bereit für 100 % genaue Daten ohne großen Aufwand?