100% Elektronische Kommunikation mit allen Geschäftspartnern
Mit pedif schließen Sie die EDI-Lücke. Im Nachrichteneingang können so auch nicht EDI-fähige Geschäftspartner angebunden werden. Und im Nachrichtenausgang digitalisiert pedif die Kommunikation für Unternehmen ohne eigene EDI-Kapazitäten.
Statt OCR-Lösungen kommen die 100% korrekten smarten Algorithmen der pedif Augmented Intelligence zum Einsatz.

pedif ist ein Augmented Intelligence (AI)-Service für den Elektronischen Datenaustausch (EDI), der auf herkömmlichen PDF-Dokumenten basiert. Diese werden 100% korrekt in maschinenlesbare, elektronische Nachrichtenformate transformiert - von PDF zu EDI.
Damit tauschen Sie Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen und andere Dokumententypen rein elektronisch und ohne manuelle Eingriffe mit Geschäftspartnern aus.
100% korrekter
No-Touch-Datenaustausch
ohne manuelle Eingriffe
100% Dokumente
Angebotsanfrage (REQOTE)
Angebot (QUOTES)
Bestellung (ORDERS)
Bestellungsänderung (ORDCHG)
Auftragsbestätigung (ORDRSP)
Lieferschein (DESADV)
Rechnung/Gutschrift (INVOIC)
Zahlungsavis (RECADV)
100% Anbindung
auch nicht EDI-fähige Geschäftspartner
100% Formate
alle elektronischen Formate, wie XML, EDIFACT, EANCOM, XRechnung, ZUGFeRD
Im Mittelpunkt unserer Services stehen Sie und die Kommunikation mit Ihren Kunden und Lieferanten im Beschaffungsprozess - direkt, über Transaktions-Provider oder über Plattformen wie PEPPOL.
Mit pedif wird der Nachrichtenaustausch per EDI vollständig elektronisch von Maschine zu Maschine abgewickelt und zwar unabhängig von technischen Voraussetzungen und Formaten, schnell, einfach und günstig!
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die 100% korrekte Digitalisierung von PDF-Dokumenten in sämtliche elektronische Nachrichtenformate, von Angebotsanfrage über Bestellung und Lieferschein bis zu Rechnung/Gutschrift.

Nachrichten-Eingang
Dokumente von nicht EDI-fähigen Geschäftspartnern als strukturierte elektronische Nachrichten empfangen und automatisch im ERP-System verarbeiten
z.B. Auftragsbestätigungen (ORDRSP), Lieferscheine (DESADV) und Rechnungen (INVOIC) von KMU-Lieferanten oder Bestellungen (ORDERS) kleiner Kunden
Ihr Geschäftspartner erstellt wie gewohnt PDF-Dateien. pedif wandelt diese in elektronische Dokumente in Ihrem Wunschformat um und sendet sie zur maschinellen Weiterverarbeitung direkt an Ihr System.
Nachrichten-Ausgang
Strukturierte elektronische Dokumente erstellen und versenden, auch wenn Ihre EDV nicht dazu in der Lage ist
z.B. E-Rechnungen im Format XRechnung oder ZUGFeRD
Mit pedif können Sie trotzdem per EDI kommunizieren, einfach auf Basis Ihrer PDF-Dateien. Diese werden 100% korrekt in das gewünschte elektronische Format umgewandelt und an Ihre Geschäftspartner oder PEPPOL versendet.
Aufwendige Softwarelösungen oder die Umstellung interner Prozesse sind nicht nötig.
Vergleich: pedif vs. andere
Der effiziente Austausch elektronischer Dokumente im Beschaffungsprozess wird durch einige Probleme ausgebremst.
Qualität oft <90%
OCR und KI
...erfordern manuelle Prüfung aufgrund ungenauer Datenverarbeitung |
Stammdatenabgleich notwendig |
Keine durchgängigen "No Touch"-Prozesse möglich
teure Umsetzung
EDI
...erfordert eine aufwändige Implementierung in das eigene System, sofern technisch überhaupt möglich | Qualifizierte Personal-ressourcen erforderlich | Aktivierung für jeden Geschäftspartner notwendig
geringe Effizienz
Manuelle Datenerfassung
...ist bei der Auftragserfassung oder bei WebEDI aufwendig, mühsam und fehleranfällig
Vorteile PDF zu EDI
Digitale Prozesse ohne Zutun der Geschäftspartner
Nicht EDI-fähige Partner senden weiterhin PDF-Dokumente, die pedif für Sie in elektronische Formate umwandelt. Oder Ihre PDF-Nachrichten werden Geschäftspartnern in elektronischer Form zugestellt, z.B. als E-Rechnung.
Höhere Effizienz
pedif automatisiert manuelle Prozesse der Belegbearbeitung und reduziert damit den Zeit- und Arbeitsaufwand. Das führt zu schnelleren Verarbeitungszeiten, weniger Fehlern und einer verbesserten Gesamteffizienz.
Kosteneinsparungen
Die Vermeidung von Kosten für die OCR-Integration und die teure EDI-Einrichtung sowie die Reduzierung des Arbeitsaufwands durch Wegfall manueller Prozesse sparen viel Geld.
Genauigkeit
Mit 100% Daten- und Formatqualität reduziert pedif die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler bei der OCR-Verarbeitung und führt so zu höherer Zuverlässigkeit.
Zusammenarbeit
Durch die nahezu Echtzeitkommunikation zwischen Geschäftspartnern ermöglicht pedif eine effektivere Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung.
Besseres Datenmanagement
pedif validiert E-Rechnungen anhand bestimmter Kriterien vor der Übertragung. Dadurch werden Datenmanagement und Transparenz verbessert und die Qualität erhöht.
Der Kern unserer Technologie ist der pedif-Fingerprint.
Wie jeder menschliche Fingerabdruck ist auch der Fingerprint eines Dokuments enzigartig.
Die künstliche Intelligenz von pedif erstellt für jedes Dokumenten-Layout (z.B. Rechnung eines Lieferanten) einen eindeutigen Fingerprint.
Ihr Onboarding
Das Onboarding unserer Kunden haben wir mit standardisierten Schritten intuitiv und einfach dargestellt. Ihre Mitarbeit beschränken wir auf das Nötigste und gestalten sie so einfach und komfortabel wie möglich.
Über unser Kundenportal können pedif-Services einfach verwaltet und erweitert werden. Hier laden Sie auch die erforderlichen Musterdokumente hoch und geben Geschäftspartner an, mit denen Sie Nachrichten austauschen möchten.

Prozessablauf mit pedif
Im operativen Geschäft übernimmt pedif die Dokumente über den zuvor vereinbarten Kanal, z.B. E-Mail, SFTP oder AS2. Sender oder Empfänger werden gemäß Ihrer Spezifikation automatisch erkannt.
Die Daten-Extraktion erfolgt mithilfe des Dokumenten-Fingerprints bevor das gewünschte elektronische Zielformat generiert wird.
Das Zielformat wird anschließend validiert, um einen sicheren Prozess zu gewährleisten.
Im letzten Schritt erfolgt die Datenübergabe über einen definierten Kanal an das Ziel-System des Empfängers.

Übernahme
über den gewünschten Kanal, z.B. E-Mail, SFTP, AS2

Identifizierung
Erkennen von Sender oder Empfänger

Extraktion
Fingerprint zur Extraktion relevanter Informationen

Transformation
Umwandlung ins Zielformat, z.B. XML, ZUGFeRD, XRechnung...

Validierung
Validierung des Zielformats

Übergabe
Datenübertragung ans Ziel-System des Empfängers