Was ist eine E-Bestellung? Der Weg zur elektronischen Bestellung

In der heutigen digitalen Geschäftswelt wird die Automatisierung des Datenaustauschs zwischen Handelspartnern immer wichtiger. Herkömmliche PDF-Bestellungen und per E-Mail verschickte Rechnungen behindern nahtlose automatische Prozesse. Was Unternehmen brauchen, sind maschinenlesbare elektronische Dokumente – strukturierte Datensätze, die ohne manuelle Eingabe verarbeitet werden können.
Was ist eine E-Bestellung?
Eine elektronische Bestellung (E-Order) ist eine digitale, automatisierte Methode zur Abwicklung von Bestellungen in B2B-Beziehungen. Anstelle von papierbasierten oder manuell erfassten Aufträgen sind E-Orders maschinenlesbar und werden direkt zwischen den Systemen ausgetauscht – manuelle Schritte entfallen und die Effizienz wird gesteigert.
Die wichtigsten Vorteile von E-Orders
Die wichtigsten Vorteile von E-Orders:
Geschwindigkeit und Effizienz: E-Bestellungen werden sofort in standardisierten Formaten verarbeitet (z. B. UN/EDIFACT ORDERS), während PDFs gedruckt, erneut eingegeben und manuell hochgeladen werden müssen, was zu erheblichen Verzögerungen führt.
Fehlerreduzierung: Manuelle Eingaben bergen ein hohes Risiko für Tippfehler (z. B. Produktcodes, Mengen, Daten). E-Orders übertragen Daten elektronisch und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Fehlern.
Kosteneinsparungen: Durch den Wegfall von Papierkram, manueller Arbeit und Fehlerkorrektur werden die Betriebskosten gesenkt und das Personal für strategische Aufgaben freigesetzt.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Mit E-Orders erhalten Unternehmen Echtzeit-Einblicke in den Auftragsstatus und rationalisieren so das Lieferkettenmanagement und die Prognosen.
Stärkere Kundenbeziehungen: Kleine und mittlere Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration von E-Orders erhalten. Konsistente, fehlerfreie Prozesse mit größeren Partnern ermöglichen.
Standards, die E-Orders antreiben
Der ORDERS-Standard (z. B. UN/EDIFACT) definiert die erforderliche Struktur und die Pflichtfelder, um sicherzustellen, dass verschiedene Systeme Bestellungen nahtlos interpretieren und verarbeiten können. Diese E-Bestellungen können sogar per E-Mail übermittelt werden, unabhängig vom verwendeten Protokoll.
Konvertieren von PDFs in E-Bestellungen
Viele kleinere Lieferanten versenden Bestellungen immer noch als PDFs, was eine manuelle Datenextraktion erfordert – ein zeitaufwändiger Prozess, der Partnerschaften belastet. Der "PDF to E-Order"-Service von PEDIF beseitigt diese Reibung, indem er PDF-Bestellungen mit 100%iger Genauigkeit in vollständig strukturierte E-Bestellungen umwandelt, die direkt in Ihr System aufgenommen werden können.
Integration mit Systemen
Die wahre Kraft von E-Orders zeigt sich, wenn sie in ein System integriert wird. Sobald E-Orders eintreffen, können sie automatisch Bestandsaktualisierungen, die Erstellung von Rechnungen und die vollständige Nachverfolgung des Bestelllebenszyklus auslösen – für End-to-End-Transparenz und Effizienz.
Finden Sie heraus, ob Ihr System von uns unterstützt wird.