On this page

    More Articles

    • 100 Probleme mit der PDF-Digitalisierung (und wie PEDIF sie löst)
    • Überbrückung der EDI-Lücke mit PEDIF
    • EDI, IDP oder PEDIF? – Der ultimative Vergleich
    • Wie gelangen PDF-Bestellungen mit PEDIF ins System?
    • Von Ping Pong bis Präzision: Rationalisierung des Auftragszyklus

    Warum Vorlagen der eigentliche Engpass bei der Rechnungsautomatisierung sind

    Pedif.Digital
    7/22/2025
    2 min read
    Warum Vorlagen der eigentliche Engpass bei der Rechnungsautomatisierung sind

    und wie PEDIF Verzögerungen, Fehler und Wartungsaufwand beseitigt

    Wenn Sie bereits versucht haben, die Rechnungsverarbeitung zu automatisieren, sind Sie wahrscheinlich auf vorlagenbasierte Systeme gestoßen. Sie versprechen Struktur und Konsistenz, aber in Wirklichkeit liefern sie oft Verzögerungen, Brüche und einen ständigen Zyklus von Anpassungen.

    Schauen wir uns an, was Vorlagen wirklich leisten – und warum sie Ihre Automatisierungsstrategie behindern.

    Was sind Vorlagen in der Rechnungsautomatisierung?

    Vorlagen sind vordefinierte Regeln, die einem System mitteilen, wo es in einem Dokument nachsehen soll, um wichtige Daten wie Rechnungsnummern, Summen oder Einzelposten zu extrahieren. Diese Regeln beruhen auf einer konsistenten Formatierung. Sie funktionieren nur, wenn das Dokument genau mit der Vorlage übereinstimmt.

    Die wirklichen Probleme mit vorlagenbasierten Systemen

    • Selbst kleinere Layoutänderungen (wie z. B. eine Spaltenverschiebung) beschädigen die Vorlage

    • Jeder neue Lieferant oder Dokumenttyp erfordert eine neue Vorlage

    • IT-Teams müssen Vorlagen ständig aktualisieren oder pflegen

    • Verlangsamt das Onboarding und die Einführung der Automatisierung

    • Versteckte Fehler bleiben unbemerkt und verursachen Probleme bei der nachgelagerten Buchhaltung

    • Nicht skalierbar bei 50, 500 oder 5.000 Lieferanten

    • Fehlschlagen von Audit- oder Compliance-Prüfungen aufgrund ungenauer Felderfassung nicht

    • Begrenzt das Automatisierungspotenzial auf stark strukturierte Dokumente

    Wie PEDIF den Vorlagen-Engpass durchbricht

    PEDIF verwendet überhaupt keine Vorlagen.

    Stattdessen verwendet es KI-Fingerabdruck-basierte Layouterkennung, eine KI-gesteuerte Technik, die die Struktur jeder PDF-Datei abbildet – unabhängig davon, wie komplex oder unbekannt sie ist. Er "versteht" das Layout wie ein Mensch und extrahiert alle relevanten Felder zuverlässig und genau.

    Egal, ob es sich um eine Rechnung, einen Lieferschein oder eine Auftragsbestätigung handelt – PEDIF extrahiert die Daten sofort, ohne

    Vorlagendesign, Tests oder Optimierungen.

    Vergleich: Template-basiert vs. PEDIF

    Merkmal Vorlagenbasierte Systeme PEDIF
    Rüstzeit 1–3 Wochen Tage
    Behandelt Layout-Änderungen Bricht leicht Auto-adaptive
    Onboarding neuer Lieferanten Langsam & manuell Reibungsloses Onboarding
    Template-Pflege Hoch Nichts
    Flexibilität bei Dokumenten Niedrig Hoch (21+ Typen werden unterstützt)
    Genauigkeit im Laufe der Zeit Beeinträchtigt Stabil (>99%)
    Compliance-Ready Outputs (e.g. XRechnung) Add-ons oder externe Tools Eingebaut

    Warum das wichtig ist

    In der Praxis verlangsamen Sie Vorlagen, erhöhen Ihre Betriebskosten und blockieren die Skalierbarkeit. Wenn Ihr System Sie immer noch auffordert, "eine neue Vorlage hochzuladen" oder "das Modell zu trainieren", ist es nicht wirklich automatisiert.

    PEDIF ermöglicht Automatisierung in großem Maßstab. Keine Vorlagen. Kein Tuning. Keine Überraschungen.

    In Aktion sehen

    Möchten Sie PEDIF in Ihrem frustrierendsten Rechnungsformat testen?

    blogPost.cta.title

    Nächster Artikel

    PEPPOL, ZUGFeRD & XRechnung Compliance Without the Stress

    • Über uns
    • Ihr Tor zur mühelosen E-Rechnungsstellung & Supply Chain Dokumentendigitalisierung

    Rechtliches

    • Datenschutzerklärung
    • AGB
    • Impressum

    Folgen Sie uns

    Qualitätszertifizierung

    ISO 9001 Zertifiziert - ICG Qualitätsmanagementsystem Zertifizierung